Bild 1: Geburtsraum im Geburtshaus. Bild 2: Prozession zur Pfarrkirche. Bild 3: Hauptzelebrant: Monsg. Schnocks, Berg Moriah. Bild 4: Das Foto von Pater Kentenich in der Pfarrkirche.




Am 14.März 2009 fand die 4. Schönstatt-Wallfahrt aus Gymnich statt. Unter den 50 Pilgern waren auch einige aus Bliesheim, Dirmerzheim, aus der Umgebung von Maria-Rast und durch Bekanntschaft auch aus Leverkusen.
Die 1. Station war die hl. Messe in der Hauskapelle der Schönstatt-Patres auf Berg Sion. Sie stand unter dem Leitwort aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus:
"Ihr seid eine neue Schöpfung": Wir sind es als Christen durch die Taufe - unwiderbringlich. Wir sind es durch unser Leben als Gotteskinder. Dazu gehört der Glaube an den lebendigen Gott, wie ihn uns Pater Kentenich vorgelebt hat, wovon dann am Nachmittag Sr. M.Adele im Gründersekretariat auf Berg Schönstatt Näheres schilderte.
Nach der hl.Messe zogen alle Pilger auf den Friedhof der Patres ans Grab von Pater Karl Bausenhart, der bis 2006 in Gymnich tätig war und damals die 1. Wallfahrt nach Schönstatt geleitet hat. Während des Weltjugendtags hat P. Bausenhart in Gymnich viele Kontakte geknüpft und dort zusammen mit Pastor Pikos und dem dortigen Förderverein die Feier des 125. Geburtstags von P. Kentenich in Gymnich vorbereitet.
In der Mittagspause nach dem Mittagessen im Pilgerheim konnten wir einen gemeinsamen Besuch im Urheiligtum machen und dort die Gottesmutter begrüßen und uns und unsere Anliegen ihr empfehlen und weihen.
Um 14.00 Uhr wurden wir von Sr. M.Adele und Sr. M.Resia im Gründersekretariat auf Berg Schönstatt erwartet. Alle fanden Platz um einen großen langen Tisch, auf dem viele Schriften und Novenenhefte auslagen, die mitgenommen werden konnten. Die Schwestern hatten eine Präsentation vorbereitet, in der Pater Kentenich als der große Glaubende an die Vorsehung Gottes geschildert wurde - dazu mit vielen Beispielen, wo Menschen dankbar sich an seinem Beispiel aufgerichtet haben und auch seine Fürbitte erfahren haben. Es kam zu einem kurzen Gespräch, in dem die Glaubensnot unserer Tage zur Sprache kam. Die Pilger wurden hingewiesen auf die speziellen Novenhefte für Ehepaare, für Kranke, für Kinder usw. Sie können weitergegeben werden, damit auch andere sich vom Vorbild Pater Kentenichs anregen lassen können für ihr eigenes Glaubensleben.
Beim Abschied wurde vielfältiger Dank zum Ausdruck gebracht für den reich gefüllten Tag. Möge er viel Segen bringen für die Einzelnen, ihre Familien und Pfarrgemeinden!
Pater P.Nöthen
Guten Tag!
Nach langer Zeit wieder mal ein kleiner Bericht mit Fotos:
Gestern, Mittwoch, dem 8.April, haben Pater B.-M. Erhard aus Schönstatt, Herr Klaus Stegemann aus Gymnich und ich in der oberen Etage des Geburtshauses beraten, wie dort in den nächsten Wochen die frühere Dachkammer der Mutter Kentenich in den äußeren Umrissen so hergerichtet werden sollte, dass Besucher eine ungefähre Vorstellung bekommen können von dem denkwürdigen Ort und sie zum Verweilen und Beten angeregt werden.
Die vordere Haushälfte zum Kunibertusplatz in der oberen Etage ist leergeräumt. Das Bodenloch, wo früher die Treppe heraufkam, ist geschlossen. Es steht zur Zeit nur der Kamin frei im Raum. Nun geht es um die Gestaltung der Dachkammer und Geburtsstätte Pater Kentenichs – zuerst äußerlich, dann die Einrichtung.
Für die bauliche Gestaltung ging es gestern u.a.darum: welcher Fußboden sollte genommen werden? Welche Farbe sollte der Fußboden haben? Wie soll die immitierte Dachschräge aussehen – Material, Färbung? Auf welche Weise sollte das jetzige Fenster von innen so verkleinert werden, dass es so ungefähr wie früher ist? Wie sollte mit dem Kamin umgegangen werden – so lassen? verputzen? in welcher Färbung? Wie sollte der Rahmen aussehen, der die Umrisse der Kammer andeuten soll? aus welchem Material? Wie sollte die Beleuchtung sein, die es ja früher nicht gab? ... Es entstand erfreulicherweise ein Gesamtkonzept, so dass mit den Arbeiten begonnen werden kann.
Ich möchte sie mit den aufgeführten Fragen miteinbeziehen in den Vorgang, der möglichst bis Anfang Mai beendet sein sollte, weil dann die ersten Besucher-Gruppen kommen. Für diese äußere Gestaltung ist eine größere Spende vorhanden. Dadurch wird sie erst möglich. Die Überlegungen für die Einrichtung dieser Kammer sind auch im Gange, wobei noch nichts festgelegt ist. Dafür werden noch Spenden gesucht – und auch für passende Stühle in der anderen Hälfte des Raumes, damit Besucher sitzen, sich besinnen und dort beten können. Wir rechnen mit ungefähr 80.- € pro Stuhl und suchen dafür Patenschaften.
Soweit der Bericht! Ein Bericht über die Pfarrei-Wallfahrt hier nach Schönstatt folgt noch. Hier aber noch eine wichtige Information: Am Sonntag, dem 3. Mai, ist um 18.00 Uhr beim Geburtshaus die diesjährige erste Maiandacht der Pfarrei Gymnich-Dirmerzheim.
Herzliche Einladung dazu!
Ich wünsche und erbitte Ihnen und Ihren Angehörigen gesegnete Kar- und Ostertage! Ihr
Pater P. Nöthen, Berg Sion
7.50 Uhr Abfahrt in Erp / Kirche
8.00 Uhr Abfahrt in Bliesheim / Kirche
8.20 Uhr Abfahrt in Dirmerzheim / Pfarrzentrum
8.30 Uhr Abfahrt in Gymnich / Kirche
9.30 Uhr ca. - Ankunft in Schönstatt / Berg Sion, Besuch am Grab von P. Karl Bausenhart - geistlicher Impuls u. hl. Messe in der Kapelle des Vaterhauses der Schönstatt-Patres mit P. Nöthen
12.00 Uhr Mittagessen im Pilgerheim / Tal Schönstatt
14.00 Uhr Begegnung im Sekretariat Pater Kentenich auf Berg Schönstatt - anschl. Besuch in der Gründerkapelle (Grab von P. Kentenich)
16.00 Uhr Kaffee/Kuchen im Pilgerheim
17.00 Uhr Abschluss im Urheiligtum und Heimfahrt
Der Beitrag für die Fahrt, Mittagessen und Kaffee/Kuchen beträgt € 30,00. Der Betrag ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Für Kinder ist die Teilnahme an der Wallfahrt kostenlos.